Wie lassen sich die Texte des Handbuches zur Informationsfreiheit kommentieren, verlinken oder herunterladen? Wie funktioniert unsere digitale Literaturdatenbank?
Die im Universitätsverlag Kiel veröffentlichte erste Auflage des Handbuches für Informationsfreiheitsrecht ist vorerst abgeschlossen. Dennoch freuen wir uns über Kommentare, um die Texte kontinuierlich weiter zu verbessern.
Eine (nicht abschließende) Liste von Fragen kann etwa sein:
Ist das jeweilige Thema vollständig behandelt oder fehlen Aspekte, Argumente, Quellen?
Sind die Artikel verständlich? Auch für Nicht-Jurist:innen, die bereit sind, sich ein wenig in das Thema einzulesen.
Sind die Beispiele anschaulich gewählt?
Helfen die Praxistipps?
usw.
Mit allen Kapiteln des Handbuches zur Informationsfreiheit ist eine digitale Interaktion hier bei PubPub möglich. Jede Textstelle kann direkt kommentiert werden. Dieses Vorgehen wäre ideal, weil wir eine Übersicht der eingehenden Kommentare erhalten und andere Leser:innen wissen, was bereits angesprochen worden ist. Außerdem können bereits bestehende Kommentare ergänzt werden.
Falls Sie ungern öffentlich Stellung beziehen wollen, freuen wir uns alternativ auch über Rückmeldungen per Mail an [email protected]. Hierfür können die unten aufgeführten Möglichkeiten des Verlinkens und Herunterladens der Artikel hilfreich sein.
Um Text zu kommentieren, müssen Sie sich zunächst ein Profil bei PubPub erstellen. Dafür ist nicht mehr als eine E-Mail-Adresse notwendig. Danach markieren Sie den gewünschten Text und klicken auf die Sprechblasen („start a discussion”). Der Kommentar kann eingegeben werden und erscheint nach einen Klick auf „Post Discussion/Reply” an der Seite; wie in diesem Halbsatz durchgeführt. Auf vorangegangene Kommentare kann unterhalb des Kommentars bei „Add a reply” reagiert werden.
Wenn Sie den Text nicht bei PubPub, sondern an einem anderen Ort diskutieren möchten, können Sie auf spezifische Absätze verweisen. Dafür reicht ein Klick auf das Link-Symbol links neben dem Absatz. Der entsprechende Link wird in die Zwischenablage kopiert.
Wenn Sie den Text lieber als PDF, Word etc. lesen möchten (eine übersichtliche Navigation ist übrigens über „Contents” möglich), können sie im Menü oberhalb des Artikels den Text unter „Downloads” in verschiedenen Formaten herunterladen.
Zu Beginn eines jeden Kapitels findet sich ein Verweis auf unsere Literaturdatenbank bei Zotero. Diese kann über das Freitext-Feld oben rechts durchsucht werden. In der linken Spalte findet sich zudem eine Unterteilung nach Ordnern und ganz links unten eine alphabetische Liste von Schlagwörtern, die ebenfalls durchsucht und angeklickt werden können.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Das Projektteam